Belsazar HA

MK

Martin Kreis

Zusammenfassung

Geplante Dauer
38 Minuten
Fach
Deutsch
Jahrgangsstufe
7 Jgst.
Schultyp
Gymnasium
Erstellt
18.11.2025

Beschreibung

Kompetenzerwartungen

  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Inhalte sowie typische Themen und Motive von modernen oder klassischen Jugendbüchern heraus. Sie erschließen epische Kleinformen, Gedichte, Balladen sowie kürzere dramatische Texte ausgewählter, altersgerechter Themenkreise.

  • Die Schülerinnen und Schüler erschließen literarische Texte unter Beachtung der sie prägenden Merkmale und Strukturen, v. a. Form- und Gattungselemente, Thematik, Aufbau, Handlungsführung, Figuren-, Raum- und Zeitgestaltung, ggf. Figurensprache, auffällige sprachliche Mittel.

Unterrichtsverlauf

Gliederung
  • Einstieg

    4 Minuten

  • Projektion durch Powerpoint: Rembrandt: Belshazzar’s Feast

    Bild des Malers Rembrandt van Rijn:

    Was passiert? Wo sind sie gerade? Wer ist die Hauptfigur? Warum könnte er so erschrecken?

    Überleitung: Die Szene geht auf einen biblische Text zurück…Ein Dichter hat diesen Text in ein Gedicht gefasst …

  • Erarbeitung + Sicherung

    15 Minuten

  • Handlung / Inhalt aufgreifen

    Was stimmt mit den Stichpunkenzum Bild an der Tafel überein? Was ist anders? Beschreibe die Handlung mit eigenen Worten.

    Chronologishes Besprechen der gewählten Worte

    Zunächst beginnen Wir mit den Auswahlmöglichkeiten: Lest die Strophe und das eingesetzte Wort vor.

    Mögl. Begründungen: Rhythmus, Reim, Klingt besser, Wortlänge, Sinn

    Festhalten an Tafel: (siehe Anhang)

    Rhythmus, Reim, spezielle, bildliche Wortwahl (Eigenschaften von Lyrik)

    Was habt ihr bei den Lücken mit Fragezeichen eingesetzt?

    Mögl. Begründung: Wurden zuvor/im Anschluss erwähnt, Aufzählung von Personen, Beschreibung von Orten

    Zusatz: In welcher Zeitform ist das Gedicht geschrieben? - Präteritum

    Festhalten an Tafel: (siehe Anhang)

    Handlung, Personen, Erzähler, Präteritum (Eigenschaften von Epik)

  • Vortrag des Gedichts

    Ihr hört nun das Gedicht zwei Mal und ihr makiert auf dem Arbeitsblatt die beiden Verse, die für euch den Höhepunkt der Handlung darstellen. Wo kippt die Stimmung, Wo verändert sich etwas? Ihr könnt auch erst zuhören und dann die Stelle makieren.

    Vortrag abspielen (Nur Audio!)

    An Tafel einen Spannungsbogen zeichnen. Das ist die ganze Länge des Gedichts, der Handlung - An einer Stelle spitzt sich die Handlung zu, das ist der Höhepunkt, man nennt ihn auch den Wendepunkt.

    Reihum erfragen, welche Textstelle gewählt wurde. - Vers 25 & 26 auf den Spannungsbogen als Höhepunkt einzeichnen.

  • Erarbeitung

    8 Minuten

  • Austeilen des Arbeitsblatts

    Vorlesen des Arbeitsauftrags, durch einen S wiederholen lassen.

    Verweis auf Wortbedeutungen am Seitenende.

    Während Arbeitsphase

    Laufendes Monitoring des Arbeitsfortschritts

  • Sicherung

    9 Minuten

  • Tafelanschrift und Zusammenführung

    Das Gedicht erzählt also eine Geschichte, man sagt zu dieser Sorte Erzählgedichte. Man nennt sie auch Ballade und sie vereint Merkmale der Lyrik, Epik und Dramatik. Sie ist ein Sonderfall, gehört aber zur Gattung der Lyrik.

    Anschrift des Tafelbilds / vorlesen des Geschriebenen / Abschrift von SuS / am Ende kurz durchgehen, ob alle abgeschrieben

  • Hausaufgabe

    2 Minuten

  • Vertiefung, Weiterführung

    Seht euch bis zur nächsten Stunde die Inszenierung der Ballade Belsazar (Video) an und achtet dabei besonders darauf, wie die Spannung und der Höhepunkt auf der Bühne dargestellt werden. Macht euch Notizen dazu, die wir in der nächsten Stunde aufgreifen werden.

    Verweis auf QR-Code auf Arbeitsblatt. Falls dies nicht möglich kann Link eingegeben werden.