Gefühle erkennen

K

KNOWBODY

Zusammenfassung

Fach
Ethik, Sozialwesen, Religion, Politik
Jahrgangsstufe
6 Jgst.
Schultyp
Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Erstellt
19.10.2025

Beschreibung

Die Schülerinnen nutzen eine App auf Tablets oder Smartphones, um Sprachnachrichten zu hören und diese mithilfe der Methode Think-Pair-Share zu bearbeiten. Zum Abschluss lesen sie gemeinsam ein Fazit in der App und erweitern es mit Erkenntnissen aus der Stunde. Ziel ist es, verschiedene Gefühle und Bedürfnisse kennenzulernen und zu benennen sowie Empathie im sozialen Miteinander zu fördern.

Lernziele

  • Kennenlernen und Benennen verschiedener Gefühle und Bedürfnisse. Gefühle als Signale für eigene Grenzen wahrnehmen. Empathie im sozialen Miteinander fördern.

Unterrichtsverlauf

Gliederung
  • Einstieg

  • Daumenprobe, ob Schüler·innen mit Freund·innen und Familie über Gefühle sprechen.
  • Download der App auf schuleigenen oder privaten Endgeräten (Tablet oder Smartphone) und Freischaltung der Testversion. Öffnen der ersten Lerneinheit "Gefühle erkennen".
  • Erarbeitung + Sicherung

  • Die Schüler·innen hören die Sprachnachrichten in der App und bearbeiten diese nach dem „Think-Pair-Share"-Prinzip.

    Es gibt sechs Sprachnachrichten zu unterschiedlichen Themen, die man frei in der Klasse aufteilen kann. Es empfiehlt sich, dass Sitznachbar·innen die gleiche Sprachnachricht bearbeiten, um sich austauschen zu können. Die Themen sind:

    MOMO: Im Bus neben dem Schwarm sitzen; Nähe- und Distanz-Bedürfnisse

    ELIA: Kleiner Bruder nervt; Unwohlsein im sich verändernden Körper; Distanz-Bedürfnisse

    ALEX: Freundschaft, die sich auseinander gelebt hat; Verwirrung

    KRIS: Trennung der Eltern; Überforderung

    DANI: Aufregung vor einem ersten Date; Überforderung

    YAEL: Die Beziehung öffnen wollen; Eifersucht; Kommunikation in Beziehungen

    Zuerst sollen die Schüler·innen die Sprachnachrichten alleine hören und darauf achten, welche Gefühle und Bedürfnisse die Person hat. Dann sollen sie ihre Erkenntnisse mit denen ihrer Sitznachbar·innen vergleichen.

    Im Plenum und an der Tafel soll gesammelt werden, welche Gefühle und Bedürfnisse herausgearbeitet wurden - am besten nach Sprachnachrichten gruppiert. Dabei können Unterschiede zwischen den Situationen festgestellt werden, aber auch Überschneidungen, zum Beispiel der Wunsch nach Nähe oder Distanz.

  • Differenzierungsmöglichkeiten:

    • - die Schwierigkeiten in der Abgrenzung zwischen den Begriffen „Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche” thematisieren. Lassen sich Definitionen erarbeiten?
    • - die Eindimensionalität der Sprachnachrichten besprechen. Welchen Einfluss könnten Mimik und Gestik und der Aspekt räumlicher Nähe auf die Einschätzung der Situationen haben?
  • Hausaufgabe

  • Zum Abschluss oder als Hausaufgabe sollen sich die Schüler·innen einen persönlichen Ratschlag für eine Person aus den Sprachnachrichten überlegen. Mit Hilfe der herausgearbeiteten Gefühle und Bedürfnisse soll der Person geholfen werden, ihre Grenzen und Bedürfnisse besser zu kommunizieren oder zu verstehen.
  • Abschluss

  • Fazit in der App gemeinsam lesen und mit den Erkenntnissen aus der Stunde erweitern.

Dateien

Knowbody_Handbuch_23.pdf

9.94 MB

OnePager_Knowbody_23.pdf

680 kB