Materialkoffer - Baustein 2

JT

Jana Tichauer

Zusammenfassung

Geplante Dauer
1 Stunde 30 Minuten
Fach
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach
Jahrgangsstufe
9 Jgst.
Schultyp
Sekundarstufe 1
Erstellt
20.11.2025

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit behandelt die Themen Steuern und Gehaltsabrechnung anhand eines Beispiels des Streamers MontanaBlack. Die Schüler:innen analysieren verschiedene Abgaben und diskutieren die Fairness des Steuersystems. Eine Simulation ermöglicht es den Schüler:innen, eigene Budgetpläne zu entwickeln und die Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse zu reflektieren. Der Unterrichtsplan kann im Laufe zweier einzelner 45 min. - Stunden oder einer Doppelstunde, d.h. 90 Minuten, durchgeführt werden.

Lernziele

  • Ziel der Doppelstunde:

    Die Schüler:innen:

    - kennen die Modalitäten der Steuererklärung (z.B. Absetzbarkeit von Ausgaben)

    - Können Gehaltsabrechnungen sinnentnehmend lesen

    - Können unterschiedliche Einnahmen und Ausgaben nachvollziehen und kontrollieren (addieren / subtrahieren). 

    - Kennen Fachbegriffe (z.B. Brutto, Netto, Freibetrag)

Unterrichtsverlauf

Gliederung
  • Einstieg I

    5 Minuten

  • Stummer Impuls:

    Tweet des größten Streamers Deutschlands MontanaBlack zu seiner Steuernachzahlung

    🗨 “Worum geht es hier?” 

    🗝 Steuern / Steuernachzahlung


  • Erarbeitung I

    10 Minuten

  • Gehaltsabrechnung von MontanaBlack

    🗨Was gibt es denn alles für Abgaben? Schaut euch in Partnerarbeit die beispielhafte Gehaltsabrechnung von MontanaBlack an.

    Findet heraus, welcher Betrag am Ende auf Montanas Konto überwiesen wird und welche Abgaben er leisten muss.

    Markiert dann alle Fachbegriffe und Abkürzungen, die ihr kennt, in grün und alle, die ihr nicht kennt, in rot.” 

    Es ist keine echte Abrechnung, sondern eine fiktive Abrechnung auf Basis des geschätzten Einkommens von MontanaBlack!

  • Hierzu verwenden:

    • AB 2.1 “Fiktive Gehaltsabrechnung von MontanaBlack”

  • Sicherung I

    10 Minuten

  • Mix-and-Match

    🗨 “Auf der Folie seht ihr die Definitionen der Fachbegriffe der Gehaltsabrechnung. Ordnet sie den Begriffen zu, die ihr rot markiert habt.”


  • Erarbeitung II

    15 Minuten

  • Visualisierung der Abgaben

    🗨 “Welchen Anteil haben die verschiedenen Abgaben am Gesamtgehalt? Stellt die Verteilung in einem Balkendiagramm dar, das die Steuern und Abgaben zueinander in Beziehung setzt. Ihr könnt die Beträge runden.”

    → Es ist hilfreich, den Schüler:innen eine mögliche Skalierung vorzuschlagen (z.B. 1 cm für 5000€, die x-Achse ist dann 12 cm lang). Das Bruttogehalt wird dann nicht visualisiert. Eine beispielhafte Darstellung findet sich in Lösung 2.1.

  • Hierzu verwenden:

  • ☼ Differenzierte Variante:

    🗨 “Welchen Anteil haben die verschiedenen Abgaben am Gesamtgehalt? Das Kreisdiagramm stellt das Bruttogehalt dar. Es ist aufgeteilt in die verschiedenen Abzüge und das Nettogehalt. Beschriftet die Abschnitte mit den richtigen Kategorien.”

  • Reflexion I

    5 Minuten

  • Diskussion zu Steuergerechtigkeit

    🗨 “Findet ihr es fair, dass man so viele Abgaben leisten muss? Wofür werden diese Abgaben verwendet?”

  • Didaktische Reserve

  • Reserve:

    Steuerrechner des Finanzministeriums für den Traumberuf ausprobieren

  • (Empfohlenes) Ende der ersten Stunde

  • Einstieg II

    10 Minuten

  • Simulation: Finanziert euren Staat (Einleitung)

    🗨 “Stellt euch Folgendes vor: Ihr seid die gewählte Regierung eines neuen Staates. Eure Aufgabe ist es, die Infrastruktur und Dienstleistungen des Staates zu organisieren. Um das zu finanzieren, müsst ihr Steuern erheben und entscheiden, wie das Geld sinnvoll ausgegeben wird. Der Staat steht vor bestimmten Problemen und muss diese lösen; außerdem habt ihr nur eine begrenzte Menge Geld zur Verfügung.

    Ihr erhaltet in euren Gruppen verschiedene Rollenkarten und Aufgaben.

    Diskutiert,

    • wie ihr die Projekte priorisiert

    • wie viel Geld ihr für die Projekte ausgeben wollt

    • wie ihr die Projekte finanzieren wollt.”

  • Hierzu verwenden:

  • Erarbeitung III

    25 Minuten

  • Simulation: Finanziert euren Staat (Spiel- und Präsentationsphase)

    🗨 “Sehr gut - eure Budgetpläne klingen ausgewogen. Aber Achtung, es kommt ein unvorhergesehenes Ereignis. Wie verändert ihr euer Budget?”

    → die Gruppen erhalten (ggf. unterschiedliche) Situationskarten und müssen ihr Budget entsprechend umstellen

  • Hierzu verwenden:

    • AB 2.3 mit dem Material 2.3.5

      —> Karten mit unvorhergesehenen Ereignissen

  • Sicherung II, Reflexion II

    10 Minuten

  • Reflexion der Simulation

    🗨 “Lasst uns überlegen, wie ihr vorgegangen seid bei der Planung eurer Steuern:

    • Wie habt ihr die notwendigen Ausgaben priorisiert? Welche Ausgaben habt ihr weggelassen? Welche Werte haben eure Entscheidungen beeinflusst?

    • Welche Funktionen erfüllen Steuern?

    • Welche Auswirkungen können Steuern haben?

    • Wie flexibel sollte ein Staat Ein- und Ausgaben gestalten?

    • Gibt es ein “faires Steuersystem?”

    → die drei Funktionen von Steuern werden auf dem Foliensatz kurz erläutert

  • Didaktische Reserve

  • Steuerklassen - der große Test

    🗨 “Steuerklassen bestimmen, wie viel meines Einkommens ich nicht versteuern muss. Schaut euch den großen Steuerklassen-Test an und bestimmt dann für verschiedene Personen, wie viele Steuern sie zahlen müssen”

  • Hierzu verwenden:

  • ☼ Differenzierte Variante:

    Statt den “Steuerklassen-Test” von uns zu verwenden, können die Schüler:innen diesen auch selbst nach einer Recherche zu den Steuerklassen erstellen oder mithilfe der statistischen Angaben des Finanzministeriums die Verteilung der Steuerarten nach Einkommen in den Blick nehmen.

    Link: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/was-steuern-sind-und-wozu-wir-sie-zahlen.pdf?__blob=publicationFile&v=7

  • Vertiefung

  • Weitere Ideen zur Vertiefung:

Dateien

Material 2.5.pdf

445 kB

Lösung 2.2 und 2.4.pdf

140 kB

Material 2.4.pdf

258 kB

AB 2.4.pdf

323 kB

Lösung 2.1.pdf

614 kB

AB 2.3.pdf

202 kB

AB 2.2.pdf

195 kB

AB 2.1.pdf

31.8 MB

Material 2.3.5.pdf

363 kB