Materialkoffer - Baustein 4
Zusammenfassung
- Geplante Dauer
- 1 Stunde 35 Minuten
- Fach
- Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach
- Jahrgangsstufe
- 9 Jgst.
- Schultyp
- Sekundarstufe 1
- Erstellt
- 20.11.2025
Beschreibung
Unterrichtsverlauf
Einstieg I
10 Minuten
Ein Budget mit Spielgeld erstellen
🗨 “Ihr habt von mir 1800 € als Spielgeld erhalten. Was könntet ihr alles damit machen?”
✔ z.B. shoppen gehen, investieren, ins Casino gehen, …
🗨 “Das sind alles gute Ideen - ihr müsst davon aber bestimmte Fixkosten bezahlen. Eure Miete sind 700€, ihr zahlt monatlich 300€ für Lebensmittel und 300€ für euer Auto. Wie könnt ihr das planen?”
✔ Wir budgetieren, d.h. planen unser Geld bevor wir es ausgeben - für jede Ausgabenkategorie gibt es einen (virtuellen) Briefumschlag, in den wir das verplante Geld stecken; bei der Ausgabe können wir maximal das Geld aus diesem Briefumschlag nutzen
🗨 “Was machen wir mit dem Rest?”
✔ eine Kategorie “Sonstiges” anlegen
Hierzu benötigt:
Material 4.1
Spielgeld: je Gruppe 18 x 100€
Briefumschläge oder Post-its zur Beschriftung
Fixkosten visualisiert, z.B. auf Tafel
☼ Differenzierte Variante:
● statt mit haptischem Spielgeld mit der digitalen Anwendung “Mathies Money” arbeiten
https://mathies.ca/tools/Money/index.htmlEinarbeitung I
10 Minuten
Grundregeln Budgetierung
🗨 “Ihr habt eure vier Budgets wunderbar angelegt.
Dabei sind euch aber drei essenzielle Fehler unterlaufen:
1. am Ende des Monats bleibt kein Geld übrig
2. 50/30/20-Regel nicht beachtet
3. keine finanziellen Ziele gesetzt.
Sortiert nach diesen Regeln euer Budget neu.”
Hierzu benötigt:
Folie des Foliensatzes
Material 4.2 - “Grundregeln Budgetierung”
Erarbeitung II
10 Minuten
Finanzielle Ziele mithilfe der SMART-Methode
🗨 “Was sind denn eigentlich gute finanzielle Ziele? Ich zeige euch die SMART-Methode, die man natürlich nicht nur für Finanzziele, sondern für alle Projekte und Ideen nutzen kann.”
⚑ an einem Beispiel ein SMART-Ziel (z.B. ein neues Handy) immer weiter verfeinern; auf der Folie im Foliensatz ist hierfür ein Beispiel
⚑ Beispielhaftes Ziel: Ich möchte mir im Februar 2026 das iPhone 14 für 800€ kaufen, indem ich monatlich 100€ spare, die ich nicht für Klamotten ausgebe.
Hierzu benötigt:
Folien des Foliensatzes
oder an Tafel mit sukzessiver Ergänzung
Sicherung I
10 Minuten
Weitere finanzielle Ziele erarbeiten
🗨 “Welches finanzielle Ziel könntet ihr mit eurem Spielgeld erreichen? Überlegt euch mindestens zwei gute finanzielle Ziele mithilfe der SMART-Methode und budgetiert euren Monat um.”
Didaktische Reserve
5 Minuten
Ausgaben-Planung
🗨 “Wieso sollte man seine Ausgaben vorher planen und Geld nicht einfach nur ausgeben? Was könnte passieren, wenn man 3 Monate auf sein Einkommen verzichten müsste?”
Einstieg II
5 Minuten
Persönliches finanzielles Ziel
🗨 “Erstellt mithilfe der SMART-Methode euer persönliches finanzielles Ziel für das nächste Jahr.”
⚑ ggf. erneut die Schritte von Idee zum guten finanziellen Ziel reaktivieren
⚑ ggf. mehrere Ziele und/oder auch für den Zeitraum in fünf Jahren erstellen lassen
Hierzu benötigt:
Material 4.3 - “Monatsbudget”
Erarbeitung III
20 Minuten
Finanzplan
🗨 “Für dieses Ziel erstellt ihr jetzt euren persönlichen Finanzplan.
Notiert in diesem nach die 50-30-20-Regel
● eure Fixkosten
● eure anfallenden Kosten für die Freizeit
● eure Sparrücklagen.”
Hierzu benötigt:
Material 4.3: “Monatsbudget”
Reflexion I
5 Minuten
Auswertung Budgetierung
🗨 “Wie lief das Erstellen eures Budgets?
Was fiel euch leicht oder schwer?”
⚑ hier sollte je nach S*-Gruppe eher allgemein gefragt werden, da Finanzen ein sehr persönliches Thema sind
Sicherung II
15 Minuten
Fiktive Kontoauszüge auswerten
🗨 “Schaut euch diese fiktiven Kontoauszüge an. Wie beurteilt ihr sie im Hinblick auf die Budgetierung?”
Hierzu benötigt:
Material 4.5: “Fiktive Kontoauszüge”
Didaktische Reserve
5 Minuten
Details Budgetierung
🗨 “Sollte man täglich in seine Budgetplanung schauen? Warum (nicht)? Würdet ihr euer Budget eher digital oder auf Papier planen?
