Materialkoffer - Baustein 5
Zusammenfassung
- Geplante Dauer
- 1 Stunde 45 Minuten
- Fach
- Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach
- Jahrgangsstufe
- 9 Jgst.
- Schultyp
- Sekundarstufe 1
- Erstellt
- 20.11.2025
Beschreibung
In der ersten Stunde setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema Schulden auseinander. Ausgehend von aktuellen Trends wie #klarnaschulden diskutieren sie problematische Aspekte, reflektieren eigene Erfahrungen und lernen, zwischen „guten“ und „schlechten“ Schulden zu unterscheiden. Abschließend gestalten sie informative Sticker zu verschiedenen Schuldenarten.In der zweiten Stunde erarbeiten die Schüler:innen in Partnerarbeit zentrale Begriffe zu Kreditarten und sichern diese gemeinsam im Plenum. Anschließend vergleichen sie in Gruppen zwei Kreditangebote anhand festgelegter Kriterien und beurteilen, welches günstiger ist. Optional nutzen sie einen Kreditrechner, um weitere Angebote zu prüfen und Empfehlungen abzugeben.
Lernziele
Die Schüler:innen
● kennen unterschiedliche Kredit- und Finanzierungsarten
● kennen Vertragsbedingungen (z.B. Laufzeiten, Risiken) bzw. Rechte und Pflichten
● können einen Kreditvertrag lesen
● können verschiedene Kreditanbieter vergleichen und entstehende Zinsen und Tilgungen mithilfe eines Online-Rechners berechnen
Unterrichtsverlauf
Einstieg I
5 Minuten
Klarna-Schulden
⚑ Videos vom TikTok-Trend “#klarnaschulden” zeigen
🗨 “Was ist daran problematisch? Verwendet ihr Klarna?”
Hierzu benötigt:
☼ Differenzierte Variante:
● die TikTok-Videos per QR-Code teilen, sodass die Schüler:innen sich die Videos auf den eigenen Endgeräten anschauen
Einarbeitung I
8 Minuten
Eigene Erfahrungen mit Schulden
🗨 “Wer von euch hat schon mal Schulden gemacht?”
⚑ Handzeichen
→ “Wofür habt ihr euch schon mal Geld geliehen?
✔ z.B. bei Freund:innen für Essen in Cafeteria, bei den Eltern für eine größere Anschaffung, Klarna
Anschließend Input der Lehrkraft:
Kategorisierung der genannten Schulden:
aktive Schulden Geld für eine spezifische Ausgabe leihen (z.B. bei den Eltern, Freund:innen)
passive Schulden Nichtzahlung einer Rechnung, weil man nicht genug Geld hat (z.B. Steuernachzahlung)
primäre Schulden existenzbedrohend
sekundäre Schulden nicht existenzbedrohend
Hierzu benötigt:
Folie des Foliensatzes
https://docs.google.com/presentation/d/1YMdvlsNjz21XM8j_VlgKEiwN_pIEYDL5MHNWcU2Z41A/edit#slide=id.g30269a5a271_2_442Tafelbild mit Schuldenarten
Sicherung I
5 Minuten
Schulden-Kategorisierung
🗨 “Ordnet die folgenden Schulden den jeweiligen Kategorien zu.”
Hierzu benötigt:
Begriffe an Tafel/auf den Folien des Foliensatzes
Link: https://docs.google.com/presentation/d/1YMdvlsNjz21XM8j_VlgKEiwN_pIEYDL5MHNWcU2Z41A/edit#slide=id.g30269a5a271_0_337oder als Post-it an einzelne Pärchen verteilen (vgl. Material 5.1)
Erarbeitung II
12 Minuten
Gute Schulden, schlechte Schulden?
🗨 “Das klingt jetzt fast so, als ob man niemals einen Kredit aufnehmen sollte - ist BAFöG denn eigentlich “schlecht”?”
⚑ Ideen sammeln
⚑ Impuls “Gute Schulden, schlechte Schulden” auf Folie mit Vorstellung von zwei fiktiven Charakteren, die aus unterschiedlichen Motiven einen Kredit bei ihrer Bank aufnehmen
⚑ Ausschnitt aus dem “MoneyTalk” zum Thema “Gute Schulden, schlechte Schulden” zeigen
🗨 “Wer von den beiden Charakteren hat gute und wer hat schlechte Schulden aufgenommen und warum?”
Hierzu benötigt:
Beamer
Folien des Foliensatzes
https://docs.google.com/presentation/d/1YMdvlsNjz21XM8j_VlgKEiwN_pIEYDL5MHNWcU2Z41A/edit#slide=id.g30269a5a271_0_349“MoneyTalk”-Video
https://youtu.be/puQ4duqwS5g?t=660,
(00:11:00-00:19:18)
☼ Differenzierte Variante:
● den MoneyTalk als Tondatei abspielen (z.B. per Bluetooth-Box)
Sicherung II
15 Minuten
Aufklärungs-Sticker
🗨 “Weil Schulden ein so wichtiges Thema sind, über das man aber viel zu wenig spricht, entwickeln wir jetzt Sticker, die kurz und knackig darüber aufklären.
Entwickelt zunächst einen Slogan oder Hashtag gegen #klarnaschulden.
Stellt dann auf dem Sticker kurz und knackig dar, welche Schulden man besser vermeiden sollte.”
Hierzu benötigt:
Bogen mit bedruckbaren Etiketten
Buntstifte
Aufgabe auf Folie des Foliensatzes/ bzw. an Tafel
Didaktische Reserve
5 Minuten
Reflexion
🗨 “Wieso wurde der Hashtag zu einem solchen Trend? Welche Mechanismen der sozialen Netzwerke verstärken diese Tendenz?”
Einstieg II
10 Minuten
Erklärung Kreditarten
🗨 “Ihr bekommt von mir eine Karte mit einem Begriff darauf. Ihr habt 2 Minuten um diesen Begriff so zu definieren, dass ihr ihn euren Mitschüler:innen vorstellen könntet.”
Sicherung im Plenum
Dispokredit: Kreditlinie eurer Bank bis zu einem gewissen Betrag; sehr hohe Zinsen!
Ratenkredite: häufig von einem Drittanbieter für größere Käufe, z.B. Klarna, PayPal; ebenfalls meist sehr teuer
Immobilienkredit: über (sehr) lange Zeiträume zur Finanzierung einer Immobilie; meist günstiger, da langfristig und nach eingehender Prüfung der Kreditwürdigkeit
Autokredit: für die Finanzierung eines neuen Autos; Kosten zwischen Immobilien- und Dispokredit
Hierzu benötigt:
Kärtchen mit Kreditarten (Material 5.2)
mobile Endgeräte zum Recherchieren
Erarbeitung III
20 Minuten
Zinsen
🗨 “Wir haben jetzt schon mehrfach über die Kosten eines Kredits gesprochen. Diese nennt man Zinsen - und die schauen wir uns jetzt genauer an. Ina möchte sich einen E-Roller Auto kaufen und hat dafür zwei Kreditangebote eingeholt. Vergleicht die beiden Angebote in euren Gruppen, indem ihr die Tabelle ausfüllt. Für welches Angebot sollte Ina sich entscheiden?”
Hierzu benötigt:
Material 5.3 - Angebote für Privatkredit
Material 5.4 - “Kredite vergleichen”
Sicherung II
15 Minuten
Kreditvergleich
🗨 “Welcher Kredit ist “besser” und wieso?”
✔ der Kredit der Bürgerbank ist günstiger, da er eine niedrigere Gesamtsumme aufweist
🗨 “Welche Kriterien müssen bei einer Kreditentscheidung berücksichtigt werden?”
✔ Laufzeit
✔ Anzahlungen / Schlussraten (Eigenkapital)
✔ Sicherheiten
🗨 “Welche Kriterien müssen bei einer Kreditentscheidung berücksichtigt werden?”
✔ Laufzeit
✔ Anzahlungen / Schlussraten (Eigenkapital)
✔ Sicherheiten
✔ monatliche Raten
Didaktische Reserve
10 Minuten
Kreditrechner
🗨 “Michael möchte weitere Informationen einholen. Dafür nutzt er einen Kreditrechner. Vergleicht die Angebote und schlagt Michael einen geeigneten Kredit vor.”
Hierzu benötigt:
Kreditrechner, z.B.
