Materialkoffer - Baustein 6
Zusammenfassung
- Geplante Dauer
- 1 Stunde 25 Minuten
- Fach
- Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
- Jahrgangsstufe
- 9 Jgst.
- Schultyp
- Sekundarstufe 1
- Erstellt
- 20.11.2025
Beschreibung
In der ersten Stunde lernen die Schüler:innen das Konzept der finanziellen Freiheit kennen, eingeleitet durch ein humorvolles Video von Till Reiners. Mithilfe eines Rentenrechners prüfen sie, ob ihre künftige Rente ihre Fixkosten decken kann, und diskutieren ergänzende Altersvorsorge-Optionen wie Aktien, Erbschaften oder Sparpläne. Im Gruppenpuzzle erarbeiten sie verschiedene Finanz- und Anlageinstrumente. In der zweiten Stunde sichern die Schüler:innen in gemischten Gruppen ihr Wissen über Anlageformen, ordnen diese auf einem Risikostrahl und diskutieren im Plenum über Sicherheit, Risiken und Möglichkeiten zur Risikominimierung. Zwei Investitionsstrategien werden vorgestellt. Zum Abschluss analysieren sie in der Fortsetzung des Till-Reiners-Videos gesellschaftliche Dilemmata rund um Reichtum und Kapitalismus und reflektieren kritisch mögliche Lösungsansätze.
Lernziele
Die Schüler:innen
- kennen gesetzliche und private Möglichkeiten der Altersvorsorge
- können die Rentenhöhe abschätzen
- können Möglichkeiten und Arten der Vermögensbildung bewerten
Unterrichtsverlauf
Einstieg I
5 Minuten
Comedian-Video (Till Reiners), “Ich will f*cking reich sein”
⚑ Erste Minute des Videos zeigen
🗨 Wer von euch möchte auch reich sein? Wann? Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der sogenannten finanziellen Freiheit. Das bedeutet, dass man seine monatlichen Fixkosten, z.B. Miete oder Nahrungsmittel, bezahlen kann, ohne arbeiten zu gehen.”
Hierzu benötigt:
Video-Link: https://youtu.be/4LfZ5W6IWlo (00:00:00 - 00:00:58)
☼ Differenzierte Variante:
statt der Informationsbeschaffung über Videos werden die Aufgaben (Material 6.1.1b) mit Texten in ausreichender Zahl kopiert
Einarbeitung I
10 Minuten
Einen Rentenrechner benutzen
🗨“Gibt es denn im Leben einen Punkt, an dem man nicht mehr arbeiten gehen muss und trotzdem Geld bekommt?”
✔ Rente
🗨“Dann schauen wir mal, ob ihr mit eurer Rente finanziell frei sein werdet. Berechnet mit dem Rentenrechner für euren Traumberuf eure Rente, wenn ihr mit 67 Jahren in Rente geht.”
⚑ ggf. gemeinsam über Whiteboard / Beamer exemplarisch berechnen
⚑ ggf. das Durchschnittseinkommen in Deutschland nutzen lassen (27.416 Euro/Jahr, d.h. 2284€/Monat. Stand: Aug. 2023).
🗨“Wer von euch wäre nach dieser Modellierung mit 67 finanziell frei? Wer von euch wäre mit dieser Rente zufrieden?”
Hierzu benötigt:
Folie des Foliensatzes
https://docs.google.com/presentation/d/1YMdvlsNjz21XM8j_VlgKEiwN_pIEYDL5MHNWcU2Z41A/edit#slide=id.g30269a5a271_0_430Rentenrechner:
https://www.dieversicherer.de/versicherer/rentenrechnerdigitale Endgeräte
☼ Differenzierte Variante:
statt der digitalen Rentenberechnung kann auch ein analoger Rentenbescheid (Material 6.3) analysiert werden
Erarbeitung II
8 Minuten
Alternative Altersvorsorge
🗨 “Es gibt natürlich einige weitere Möglichkeiten, für das Alter
vorzusorgen. Kennt ihr welche?”
✔ z.B. Aktien kaufen, Geld/Uhren/… erwerben, Erben, Sparkonto
🗨“Wir können diese Möglichkeiten in zwei große Kategorien unterteilen:
Ich kannmein Geld (oder meine Zeit) verleihen
Gewinn: spätere Rückzahlung mit zusätzlichen Zinsen
von meinem Geld etwas kaufen
späterer Verkauf für höheren Preis (= Wertsteigerung)”
🗨 “Wenn man diese beiden Mechanismen verstanden hat, versteht man viele sogenannte Finanzinstrumente wie Aktien oder Anleihen. Und die schauen wir uns heute etwas genauer an.”
⚑ ggf. schwierige Begriffe wie “Rendite” an Tafel erklären
Hierzu benötigt:
Erarbeitung III
12 Minuten
Erarbeitung in Expert:innen-Gruppen
⚑ Erläuterung der Methode “Gruppenpuzzle”, idealerweise mithilfe der Folie
🗨 “Zunächst erarbeitet ihr euch in Expert:innen-Gruppen eine Investitionsmöglichkeit, wie z.B. Aktien oder ETFs. Stellt sicher, dass alle Gruppenmitglieder die wesentlichen Inhalte verstanden haben und sie weitergeben können.”
Hierzu benötigt:
Material 6.1.1 - 6.1.6
Folie des Foliensatzes
☼ Differenzierte Variante:
statt des Gruppenpuzzles kann auch die Methode “Think-Pair-Share” genutzt werden oder einzelne Elemente der ABs werden in PA / im Plenum behandelt
Sicherung I
15 Minuten
Sicherung in gemischten Gruppen
🗨 “Kommt nun in gemischten Gruppen zusammen. Präsentiert euch gegenseitig die verschiedenen Anlageformen und notiert eure Ergebnisse. Am Ende solltet ihr wissen,
was die Investitionsmöglichkeit ist
wie man mit ihr Geld verdient
welche Risiken und Nachteile sie birgt.”
Hierzu benötigt:
ggf. Material 6.2
Folie des Foliensatzes
☼ Differenzierte Variante:
Bei leistungsstarken Schülern: die Sicherung in gemischten Gruppen kann durch freie Notizen erfolgen (dann entfällt AB 6.7)
Erarbeitung III
10 Minuten
Anlage-Risiken
🗨 “Welche dieser Anlageformen ist eurer Meinung nach am sichersten und welche am unsichersten?”
⚑ Karten mit den Namen auf einem Strahl am Boden verteilen lassen
🗨 “Wieso gibt es denn trotz des hohen Risikos Menschen, die in solche Dinge investieren? Wie lassen sich Risiken bei der Investition minimieren?”
Hierzu benötigt:
Material 6.4
“Karten mit Namen der Investitionsmöglichkeiten”
Kreppband
ggf. stattdessen an Tafel mit Magneten visualisieren
Sicherung II
5 Minuten
Zwei grundsätzliche Investitions-Strategien
🗨 “Es gibt zwei sehr wichtige Investitions-Strategien, nämlich
Diversifizierung (auch Diversifikation):
Minimierung des Risikos, indem man nie alles “auf eine Karte” setzt, d.h. das Vermögen immer in verschiedene Branchen/Aktien/Fonds/… investiert; breit gestreute Anlagen bevorzugen, die nicht nur von einem Faktor abhängig sindBuy and Hold:
da wir kein gutes statistisches Gespür haben, sind unsere Gefühle schlechte Begleiter beim Investieren: lieber einmalig und dafür langfristig investieren, ‘Hin und Her macht Taschen leer”
Hierzu benötigt:
Transfer
10 Minuten
Zweiter Ausschnitt des Videos von Till Reiners
🗨 “Welche gesellschaftlichen Dilemmata benennt Till Reiners?”
✔ z.B. Reichtum wird mit ungenügenden inneren Werten assoziiert, das Einhalten kapitalistischer Spielregeln wird kritisiert, Reichtum definiert sich über die Armut anderer
🗨 “Was denkt ihr zu dem Ausschnitt? In welchen Punkten hat Till Reiners recht? Wie sollten wir gesellschaftlich mit Reichtum und Armut umgehen?”
Hierzu benötigt:
Video Till Reiners
https://www.youtube.com/watch?v=4LfZ5W6IWlo (00:01:00-00:04:04)
Didaktische Reserve
10 Minuten
Übersicht zu Investitionsmöglichkeiten
Hierzu benötigt:
Material 6.5
