Tradwives – Traditionsrolle zwischen Selbstbestimmung, Care-Arbeit & Kapitalismus

Invest it!

Invest it!

Zusammenfassung

Geplante Dauer
45 Minuten
Fach
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach, Soziallehre
Jahrgangsstufe
10 Jgst.
Schultyp
Sekundarstufe 1
Erstellt
12.11.2025

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit behandelt die Tradwives-Bewegung, deren Ursprünge und ihre Rolle in Bezug auf Care-Arbeit und Kapitalismus. Die Schüler:innen sehen sich ein YouTube-Video an, erstellen einen Entwicklungs-Zeitstrahl, und führen eine Fishbowl-Diskussion durch. Ziel ist es, die Schüler:innen auf die Vielfalt von Wertvorstellungen in einer offenen Gesellschaft vorzubereiten und ihnen Kenntnisse in politischer Bildung und Medienbildung zu vermitteln.

Kompetenzerwartungen

  • Die Schülerinnen und Schüler begegnen in einer offenen und globalisierten Gesellschaft der Vielfalt von Sinnangeboten und Wertvorstellungen. Sie setzen sich mit den verschiedenen Antworten auf Sinnfragen auseinander, um in politischen, religiösen und sozialen Zusammenhängen zu eigenen, reflektierten Werthaltungen zu finden. Das christliche Menschenbild und die daraus abzuleitenden Bildungs- und Erziehungsziele sind Grundlage und Leitperspektive für die Achtung vor dem Leben und vor der Würde des Menschen. Die Schülerinnen und Schüler respektieren unterschiedliche Überzeugungen und handeln aufgeschlossen und tolerant in einer pluralen Gesellschaft.

  • Politische Bildung basiert auf der Kenntnis und Akzeptanz von Demokratie und freiheitlich-demokratischer Grundordnung sowie dem Wissen um den föderalen, rechtsstaatlichen und sozialstaatlichen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler achten und schätzen den Wert der Freiheit und der Grundrechte. Auf der Grundlage einer altersgemäßen Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilhabe am politischen Prozess tragen sie zu einer positiven wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft und zum Erhalt des Friedens bei. Sie nehmen aktuelle Herausforderungen an, etwa im Zusammenhang mit der Entwicklung eines europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls oder mit zentralen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen von der kommunalen und Landesebene bis hin zu prägenden Tendenzen der Globalisierung.

  • Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der schulischen Medienbildung Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln. Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke. Insbesondere wägen sie kriteriengeleitet ihren Umgang mit sozialen Netzwerken ab.

Lernziele

  • Die Schüler:innen definieren zentrale Begriffe wie „Tradwife“, „Care-Arbeit“, „Selbstbestimmung“, „Genderrollen“ und „Kapitalismus“.

    Sie benennen typische Merkmale der #Tradwife-Bewegung und identifizieren Beispiele aus Social Media.

    Sie erklären, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder persönlichen Faktoren Rollenbilder beeinflussen.

    Die Schüler:innen bewerten kritische Aussagen zum Thema „Feminismus und Tradwives“.

    Sie nehmen Stellung zur Frage, ob finanzielle Unabhängigkeit eine Voraussetzung für Gleichberechtigung ist.

    Sie beurteilen, ob das Tradwife-Konzept emanzipatorisch oder regressiv ist – unter Rückgriff auf im Unterricht behandelte Positionen.

Unterrichtsverlauf

Gliederung
  • Einstieg

    10 Minuten

  • Tradwives, Care-Arbeit und Kapitalismus

    🗩 "Habt ihr schonmal den Begriff Tradwives gehört? Wisst ihr, was er bedeutet?"

    Nach kurzer Plenumsrunde: Einstieg mit Hilfe des YouTube Videos

  • Erarbeitung I

    15 Minuten

  • Entwicklungs-Zeitstrahl

    🗩 "Wo kommt diese Tradwive-Bewegung überhaupt her? Genau dies schauen wir uns heute genauer an.
    Lest euch dafür den folgenden Text durch und erstellt einen Zeitstrahl, auf dem ihr die wichtigsten Entwicklungen dokumentiert."

    Alternative zur Einzelarbeit: gemeinsame Erstellung an der Tafel

  • Hierzu verwenden:

    • Material 1 (Lösung ist im Dokument enthalten)

  • Erarbeitung II

    10 Minuten

  • Vorbereitung Fishbowl-Diskussion*:
    Tradwives - weibliche Selbstbestimmung oder Rückschritt in der Gleichberechtigung?

    🗩 “Sind Tradwives ein Rückschritt in der Gleichberechtigung? Nachdem wir uns mit den Ursprüngen der Bewegung beschäftigt haben, bereiten wir jetzt eine Diskussion zu dieser Frage vor.

    Ihr erhaltet alle eine Rollenkarte, die ihr in der Diskussion vertreten werdet. Findet euch mit Personen zusammen, die dieselbe Position vertreten wie ihr und sammelt Argumente für eure Rolle. Bestimmt dann eine:n Sprecher:in, der:die euch vertreten wird. Alle anderen Teammitglieder sind dafür verantwortlich, in der Diskussion zu unterstützen und ggf. Argumente zu liefern.”

    *eine Erklärung der Methode findet sich hier

    Alternativen zur Fishbowl-Diskussion:

    • Pyramiden-Diskussion (eine Erklärung siehe hier)

    • Hotseat: Eine Gruppe versetzt sich in eine Tradwive / einen Tradhusband; die andere Gruppe versucht, die Hintergründe zu verstehen (Erklärung der Methode siehe hier)

    • Diskussion in Kleingruppen mit Diskussionstickets

  • Hierzu verwenden:

    • Material 2 (oder Material 3-6)

  • bei wenig Zeit: Positionslinie

    → zwei gegenüberliegende Wände stellen Extreme dar (“stimme absolut zu” - “stimme überhaupt nicht zu”); dies ggf. mit Symbolen sichtbar machen

    🗩 “An den Wänden seht ihr zwei Extreme. Dazwischen findet sich eine gedachte Linie - die Positionslinie. Ich lese euch verschiedene Thesen vor. Ihr stellt euch entsprechend eurer Meinung auf: von “stimme absolut zu” bis hin zu “stimme überhaupt nicht zu”. Begründet dann eure Meinung.”

    • Ich wäre gerne Tradwife oder Tradhusband.

    • Ich hätte gerne eine Partnerin oder einen Partner, die bzw. der Tradwife oder Tradhusband ist.

    • Ohne die kostenlose Arbeit von Frauen würde unser Wirtschaftssystem zusammenbrechen.

    • Tradwives sind Ausdruck echter Selbstbestimmung.

    • Care-Arbeit muss gesellschaftlich endlich anerkannt und bezahlt werden.

    • Tradwives machen die Fortschritte des Feminismus zunichte.

  • Sicherung

    10 Minuten

  • Durchführung Fishbowl-Diskussion*:
    Tradwives - weibliche Selbstbestimmung oder Rückschritt in der Gleichberechtigung?

Dateien

Material 4 - Rolle 2 - Social-Media-Perspektive.docx

20.1 kB

Material 5 - Rolle 3 - Feministische Kritikerin.docx

20.3 kB

Material 6 -Rolle 4 - Ökonomisch-pragmatische Position (Neutral).docx

20.2 kB

Material 3 - Rolle 1 - Tradwife-Befürworterin.docx

20.1 kB

Material 1 - Die Entstehung der Geschlechterrollen.docx

54.8 kB

Material 2 - Rollenverteilung Fishbowl.docx

56.5 kB