Ein Ort - Zwei Geschichten

ER

Elena Rüttgen

Zusammenfassung

Geplante Dauer
45 Minuten
Fach
Deutsch
Jahrgangsstufe
3 Jgst.
Schultyp
Grundschule
Erstellt
17.10.2025

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Verben und Adjektive in Texten, die verschiedene Orte veranschaulichen. Sie führen die Unterschiede in den Darstellungen zweier Geschichten an, was ihnen ermöglicht, in einer eigenen Geschichte zu beeinflussen, wie sich der Ort für den Leser gestaltet.

Kompetenzerwartungen

  • Die Schülerinnen und Schüler gestalten erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel.

  • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Räume und Orte in Kinderliteratur oder -medien und welche Bedeutung sie für die Figuren sowie die Handlung haben (z. B. Wald, Turm, Brunnen, Brücke).

Lernziele

  • Die SuS führen die Unterschiede in den Darstellungen zweier Geschichten an.

  • Die SuS identifizieren Verben und Adjektive in den Texten, die die Orte beschreiben.

  • Die SuS beschreiben den Handlungsort einer Geschichte.

Unterrichtsverlauf

Gliederung
  • Einstieg

    7 Minuten

  • Die SuS schließen ihre Augen und ich lese ihnen eine Geschichte von einem Spaziergang im Wald vor. Der Wald wird dabei mystisch beschrieben:

    Geschichte

    Stell dir vor, du stehst am Anfang eines schmalen Pfades, der tief in einen alten, geheimnisvollen Wald führt. Du atmest tief ein und spürst die frische, kühle Luft, die nach feuchtem Moos und nassen Blättern riecht. Über dir bewegen sich die riesigen Bäume sanft im Wind, als würden sie miteinander flüstern. Die Sonnenstrahlen brechen durch die dichten Baumkronen und malen tanzende Muster auf den Boden. Es ist, als ob der Wald dir ein geheimes Lichtspiel schenkt, das nur für dich bestimmt ist.

    Langsam gehst du weiter, und plötzlich hörst du ein Rascheln. Doch es ist kein gewöhnliches Geräusch. Es klingt, als ob kleine Wesen, vielleicht winzige Waldgeister, sich flink durch die Büsche bewegen. Vielleicht beobachten sie dich neugierig, verborgen hinter Farnen und Bäumen.

    Deine Füße spüren den weichen Waldboden unter dir, der mit einer dicken Schicht aus Laub und Nadeln bedeckt ist. Ab und zu entdeckst du seltsame, uralte Wurzeln, die sich wie Finger aus der Erde strecken, als wollten sie dir eine Geschichte erzählen.

    Ein leichter Nebel steigt auf, und die Luft wird ein wenig kühler. Es fühlt sich an, als ob der Wald jetzt noch tiefer, noch mystischer wird. Die Vögel schweigen für einen Moment, und alles um dich herum wird still. Du bleibst stehen und lauschst. Ein leises Plätschern dringt an deine Ohren. In der Ferne hörst du einen kleinen Bach, der sich durch den Wald schlängelt. Sein Wasser scheint zu flüstern, als ob es uralte Geheimnisse des Waldes in sich trägt.

    Du spürst, dass dieser Wald anders ist. Er hat seine eigenen Geheimnisse, die nur die Geduldigen entdecken können. Doch anstatt sich unheimlich anzufühlen, gibt er dir ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit. Der Wald heißt dich willkommen, und du bist ein Teil von ihm – zumindest für diesen einen magischen Moment.”


    Die SuS öffnen ihre Augen und teilen ihre Eindrücke von der Geschichte.

  • Überleitung

    7 Minuten

  • Anregung

    • zwei Bilder von einem Wald (ein mystischer und ein “fröhliches”) zeigen

    • Frage: “Welches Bild passt eher zu dem Wald in eurem Kopf?”

    • Frage: “Worin unterscheiden sich die Wälder?”

    • Frage: “Was hat dazu geführt, dass ein bestimmter Wald im Kopf entsteht?”

    Quelle: KI generiertes Bild

    Quelle: national Geographic

  • Erarbeitung + Sicherung

    23 Minuten

  • Arbeitsauftrag

    • die SuS erhalten jeweils das Arbeitsblatt “Material zur Aufgabe” auf dem sie zwei verschiedene Geschichten finden.

    • je ein Banknachbar sucht sich eine Spalte aus, liest diese sorgsam durch und markiert die Verben in einer und die Adjektive in einer anderen Farbe

    • Anschließend beantworten die SuS für sich die Fragen vom Arbeitsblatt

    • danach erzählen sie sich in Partnerarbeit jeweils Abschnittsweise, wie der Ort in ihrem Absatz beschrieben wird und schreiben jeweils die Unterschiede daneben

    • die Klasse trägt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem Tafelbild zusammen

    • Reflektion: Augenmerk auf die erstaunlichen Übereinstimmungen der Figuren und möglichen Handlungen von Text 1 und Text 2 lenken.

    • Frage: „Was fällt euch auf?“. → „Der Autor bestimmt, wie die Welt ist.“ „Die Wörter müssen zur Stimmung passen.“

  • Erarbeitung + Sicherung

    6 Minuten

  • Die SuS schreiben einen Text aus der Ich-Perspektive. Sie selbst waren auf einem Piratenschiff, welches nun an einer Insel angelegt hat. Dort entdecken sie eine Höhle, die sie anschaulich beschreiben.

    Folgende Begriffe an die Tafel schreiben:

    • Höhle

    • Piraten

    • Meeresrauschen

    • Krebse

    • Wind

  • Abschluss

    2 Minuten

  • Hausaufgabe

    Arbeitsauftrag beenden

Dateien

image.png

2.28 MB

image.png

2.92 MB

image.png

1.85 MB

image.png

204 kB

Aufgabe_GS_D_3-4_LB 2.4 Bedeutung von Orten.pdf

282 kB

Material zur Aufgabe GS_D_3-4_LB 2.4 Bedeutung von literarischen Orten.pdf

60.2 kB