Materialkoffer - Baustein 1
Zusammenfassung
- Geplante Dauer
- 1 Stunde 45 Minuten
- Fach
- Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach
- Jahrgangsstufe
- 9 Jgst.
- Schultyp
- Sekundarstufe 1
- Erstellt
- 20.11.2025
Beschreibung
Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Simulation mit den Funktionen des Geldes auseinander. Zunächst tauschen sie Gegenstände ohne Währung, was bewusst zu Schwierigkeiten führt und anschließend reflektiert wird. In einer zweiten Runde wird eine Währung eingeführt, die den Tausch erleichtert; auch hier werden die Veränderungen gemeinsam besprochen. Dabei wird die Rolle des Geldes als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher gefestigt. Zu Beginn brainstormen die Schüler:innen Möglichkeiten des Geldverdienens und ordnen konkrete Beispiele verschiedenen Einkommensquellen zu, deren Ergebnisse im Plenum gesichert werden. Optional reflektieren sie zudem ihre eigenen Einnahmemöglichkeiten, etwa durch Minijobs, Stipendien oder Verkäufe.
Lernziele
Die Schüler:innen:
- kennen den Sinn und die Funktion des Geldes
- kennen Grundzüge des Geldsystems (z.B. den Begriff der Währung)
- kennen Arten von Sozial- und Zusatzleistungen
kennen Arten und Möglichkeiten von finanzieller Unterstützung (z.B. von Stiftungen und karitativen Organisationen)
Unterrichtsverlauf
Einstieg I
12 Minuten
Die große Tauschaktion
🗨 “Ihr bekommt heute alle eine Mission!
Mithilfe der Gegenstände, die ich euch verteile, müsst ihr euch andere Gegenstände ertauschen. Ihr bekommt eine Missionskarte, auf der eure Aufgabe beschrieben wird. Aber Achtung: ihr seid allergisch gegen einige Gegenstände und dürft diese unter keinen Umständen berühren!”
⚑ es ist mit Absicht unmöglich, alle Missionen zu erfüllen; daher die Übung nach max. 10 Minuten beenden
Hierfür benötigt:
Folie des Foliensatzes:
Missionskärtchen Material 1.1.1
kleine Gegenstände (ggf. nur die Gegenstände auf Papier ausdrucken und zerschneiden, siehe Material 1.1.2)
☼ Differenzierte Variante:
● das physische Material der Tauschaktion durch Papierkärtchen ersetzen (Material 1.1.2) oder Material austauschen, wenn nicht zur Hand
Reflexion I
8 Minuten
Reflexion nach der ersten Runde
🗨 “Lasst uns überlegen, was gerade passiert ist.
Wie ist es gelaufen?
Was waren Probleme? (Haben alle Gruppen ihre Mission erfüllt?)
Welche Strategien habt ihr genutzt?
Was würde den Tausch erleichtern?”
⚑ wenn die S* hier nicht von alleine auf “Geld” kommen, kann die L* Währung selbst einführen
Hierfür benötigt:
Reflexionsfragen auf Folie des Foliensatzes oder an Tafel:
Einarbeitung I
10 Minuten
Die große Tauschaktion II
🗨 “Lasst uns das mit euren Missionen noch einmal probieren.
Diesmal gehen wir aber einen kleinen Umweg: wir weisen allen Gegenständen einen Wert zu. Versucht nun noch einmal, eure Missionen zu erfüllen.”
⚑ Umrechnungstabelle zeigen
Hierfür benötigt:
Umrechnungstabelle auf Folie des Foliensatzes oder an Tafel:
Reflexion II
5 Minuten
Reflexion nach der zweiten Runde
🗨 “Wenn ihr zurückdenkt, was gerade passiert ist …
Was war der große Unterschied zur ersten Runde?
Welche Probleme sind jetzt aufgetreten?
Was habt ihr als fair, was als unfair empfunden?
Was könnten die Personen, die jetzt nicht tauschen konnten, dennoch tun?
Welche Funktion(en) hat die Währung in dieser Runde erfüllt?”
Hierfür benötigt:
Reflexionsfragen auf Folie des Foliensatzes oder an Tafel:
Sicherung I
10 Minuten
Die drei Funktionen des Geldes
🗨 “Wieso hat Geld uns gerade geholfen? Welche Funktion hat es erfüllt?”
✔ Die drei zentralen Geldfunktionen:
Geld ist ein Tauschmittel (Waren und Dienstleistungen werden über den “Umweg” Geld getauscht; das muss allgemein akzeptiert sein)
Geld ist eine Recheneinheit (der Wert von Dingen wird vergleichbar, weil sich viele Menschen darauf einigen, dass das fair ist; in der Tauschaktion wird deswegen der Wert des Kronkorkens als unfair, da zu hoch, eingeschätzt)
Geld kann Werte aufbewahren (es muss nicht sofort getauscht werden; in der Tauschaktion konnte ich zwar nicht direkt eine Batterie kaufen, ich konnte mein Geld aber mitnehmen, und es woanders versuchen; dafür muss die Kaufkraft erhalten bleiben)
⚑ die S* können dies entweder abschreiben oder in die Sketchnote übertragen
Hierfür benötigt:
Folie des Foliensatzes:
oder Tafelanschrieb bzw. Material 1.2
Didaktische Reserve
10 Minuten
Geeignete Zahlungsmittel analysieren
🗨 “Geld ist Vertrauenssache: ich muss darauf bauen können,
dass mein Geld in Zukunft etwa gleich viel wert ist wie heute. Deswegen lag der Wert von Münzen früher im Materialwert.
Heutzutage hat Geld zwar keinen Materialwert mehr, dessen Umlauf wird aber staatlich streng reguliert. Wenn ihr die Funktionen des Geldes in den Blick nehmt, welche dieser Gegenstände auf der Folie wären als Zahlungsmittel brauchbar?”
⚑ Beispiel: nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten sich
Zigaretten als Ersatz für Geld: Sie waren haltbar, in kleinen Mengen handelbar und wurden allgemein als Zahlungsmittel akzeptiert
Hierfür benötigt:
Einstieg II
5 Minuten
Einnahmequellen-Escape (Setting)
🗨 “Geld ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Deswegen wolltet ihr gerade Geld von der Bank abheben … aber eure Karte wurde eingezogen! Ihr versucht, die Notfallnummer anzurufen - dort hört ihr aber nur eine komische Ansage.”
⚑ Ansage abspielen und wenn möglich einen sichtbaren Countdown für alle starten
Hierfür benötigt:
Ansage abspielen:
https://drive.google.com/file/d/11LHxQ4yIGANMjL4GRXarLpKL0pK4DHq9/view?usp=sharingCountdown, z.B. über Whiteboard
Sicherung II
30 Minuten
Einnahmequellen-Escape (Durchführung)
⚑ die S* erarbeiten verschiedene Einnahmequellen, indem sie Rätsel lösen und am Ende der Lehrkraft die Geheim-PIN nennen
✓ 4-1-2-9
(siehe Lösung 1.1 für detaillierte Lösungsschritte, die auch in der Begleitung der GA als Hilfestellung genutzt werden können)Hierfür benötigt:
Material 1.3-1.6 “Rätsel 1-3” und “Geheim-PIN”
mobile Endgeräte mit Internet-Zugang
☼ Differenzierte Variante:
statt der digitalen Post-its Kärtchen mit Einnahmen (Material 1.3) ausschneiden und clustern lassen
Reflexion II
10 Minuten
Reflexion
→ “Welches Rätsel war am schwersten und wieso?”
→ “Wie habt ihr in der Gruppe zusammen gearbeitet? Wie habt ihr euch Aufgaben aufgeteilt?”
→ “Wenn ihr nochmal ein Escape Game machen würdet, was würdet ihr anders machen?”
Hierfür benötigt:
Aufgabe auf Folie des FoliensatzesDidaktische Reserve
5 Minuten
Stipendien für Schüler:innen
→ “Es gibt übrigens auch Stipendien für Schüler:innen! Recherchiert auf der Website, welches Stipendium zu euch passen könnte.”
Hierfür benötigt:
Aufgabe auf Folie des Foliensatzesmobile Endgeräte mit Internet-Zugang
