Social Entrepreneurship

KG

Kathrin Görtler

Zusammenfassung

Geplante Dauer
45 Minuten
Fach
Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Jahrgangsstufe
11 Jgst.
Schultyp
Berufliche Schule
Erstellt
13.11.2025

Beschreibung

Überblick über die 14 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zur Identifikation der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen; Vorstellung von SE als Lösungsansatz

Kompetenzerwartungen

  • Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie befähigen, nachhaltige Entwicklungen als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten.

    Sie entwickeln Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt und erweitern ihre Kenntnisse über die komplexe und wechselseitige Abhängigkeit zwischen Mensch und Umwelt. Sie gehen sorgsam mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen um, damit Lebensgrundlage und Gestaltungsmöglichkeiten der jetzigen und der zukünftigen Generationen in allen Regionen der Welt gesichert werden.

    Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen über Umwelt- und Entwicklungsprobleme, deren komplexe Ursachen sowie Auswirkungen an und setzen sich mit Normen und Werten auseinander, um ihre Umwelt wie auch die vernetzte Welt im Sinne des Globalen Lernens kreativ mitgestalten zu können.

Lernziele

  • Die SuS kennen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, ihnen wurde Social Entrepreneurship als mögliche Lösung vorgestellt

  • Die SuS können dem dargestellten Problem eines der Nachhaltigkeitsziele zuordnen und diese Zuordnung auch begründen.

  • Die SuS suchen sich anhand der Nachhaltigkeitsziele ein Problem aus, für das sie in der Gruppenarbeit eine Lösung finden wollen.

  • Die SuS erarbeiten für ihr Problem eine Lösung und legen für das Produkt eine Zielgruppe fest.

  • Die SuS erstellen einen Pitch zu ihrer Unternehmensidee, und stellen ihr Produkt der Klasse vor.

  • Die SuS erhalten im Anschluss an ihren Pitch Feedback durch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und durch die Lehrkraft.

Unterrichtsverlauf

Gliederung
  • Einstieg

    10 Minuten

  • Die SuS betrachten ein Bild des überfüllten Mülleimers nach der Pause

    • 30 bis 60 Sekunden: objektive Beschreibung des Bildes

    • ca. 2 Minuten: Was bedeutet das? Warum ist das ein Problem? Auf der Tafel Problem mit seinen Ursachen und Folgen sammeln

    • 5 Minuten: Vorstellung der SGD der Vereinten Nationen; Schüler wählen in Einzelarbeit max. 2 SGDs aus, die mit dem Bild in Verbindung gebracht werden, und begründen ihre Auswahl kurz

    • 2 Minuten: Überleitung zu SE: Nachhaltigkeitsziele zeigen, wo die Probleme liegen, SE bietet Lösungen => sichtbare Wirkung und tragfähige Umsetzung

  • Erarbeitung

    20 Minuten

  • Die SuS finden sich in Gruppen zusammen (ca. 5 Gruppen, je nach Klassenstärke), in denen in den nächsten 20 Minuten Antworten zu folgenden Fragen erarbeitet werden:

    • Schilderung des Problems, das gelöst werden soll

    • Bezug zu einem der Nachhaltigkeitsziele inkl. Begründung

    • Festlegung der Zielgruppe

    • Lösung

      Erstellung eines 2 Minuten Pitches mit Hilfe der vorbereiteten Arbeitsblätter, in dem die Idee der Klasse vorgestellt wird und Feedback eingeholt werden kann. (eingeplant ca. 15 Minuten)

  • Auswerten

    15 Minuten

  • Die SuS präsentieren die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten.

Dateien

AB SGDs und SEE.pdf

42.2 kB

AB SGDs und SEE mit Hilfen.pdf

46 kB

Ziele_nachhaltige_Entwicklung.docx

1.5 MB

Unterrichtseinstieg.docx

926 kB