Öffentliche Stunden
Tisch oder Tonne?
TK
Thea Kakavand
Zusammenfassung
- Geplante Dauer
- 19 Minuten
- Fach
- Geographie
- Jahrgangsstufe
- 9 Jgst.
- Schultyp
- Realschule
- Erstellt
- 18.11.2025
Beschreibung
Die Unterrichtseinheit behandelt den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und thematisiert die positiven Auswirkungen sowie die Akteure, die an Lebensmittelverschwendung beteiligt sind. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Konsumverhalten und erarbeiten Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang. Durch verschiedene Aktivitäten, wie das Bearbeiten von Placemats und das Bewerten von Gerichtsurteilen, wird das Thema vertieft. Zudem wird diskutiert, was mit ungenießbaren Lebensmitteln geschehen kann und welche Maßnahmen die Schule bereits ergriffen hat.
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren durch die Betrachtung von europa- oder weltweiten Produktions- und Transportbedingungen ihr eigenes Konsumverhalten, um nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln.
Lernziele
Die SuS beschreiben auf Basis eines Videos positive Auswirkungen eines nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln.
- Die SuS nennen Akteure, die an Lebensmittelverschwendung beteiligt sind.
- Die SuS stellen Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln vor.
Unterrichtsverlauf
Gliederung
Einstieg
4 Minuten
- Karten in rot/gelb/grün
- LK zeigt runzlige/abgelaufene Lebensmittel
- Würdest du das noch essen?Material: Kärtchen rot/gelb/grün
Themenformulierung
1 Minute
- Verwenden statt verschwenden - Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Lebnesmitteln möglich?
Erarbeitung
7 Minuten
Warum lohnt es sich, Lebensmittel nicht wegzuwerfen?Notizen auf AB
Sicherung
4 Minuten
- Gemeinsame Besprechung
Erarbeitung
3 Minuten
- Powerpoint, Bilder abdeckenSuS erkennen verantwortliche Akteure: Politik / Landwirtschaft / Groß- und Einzelhandel / Gastronomie / Endverbraucher
Sicherung
- Akteure ins Arbeitsblatt eintragen
Überleitung
- LK liest versch. Szenarien vor.SuS stehen auf, wenn sie sich angesprochen fühlen.
- Gruppentische bilden a 4-5 PersonenRollen: Politik, Landwirtschaft und Industrie, Groß- und Einzelhandel, Gastronomie, Privathaushalte
Erarbeitung
- SuS bearbeiten Placemats mit der Frage:Die unser Meinung nach beste Handlungsmöglichkeit der [z.B. GASTRONOMIE]: Grund:
- Gruppensprecher stellt das Gruppenergebnis vor
Hausaufgabe
- SuS bewerten ein Gerichtsurteil zum Containern
Puffer
- SuS überlegen, was man mit den runzligen Lebensmitteln machen könnte.
- SuS berichten darüber was ihre Schule bereits für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unternimmt.